Nachfolgend werden Empfehlungen gegeben, welche bei der Umsetzung der Bauvorhaben im Plangebiet zu beachten sind. Die Aufzählung der Empfehlungen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Pflicht der Durchführung und kann durch weitere Maßnahmen ergänzt werden.
Es gibt 3 grundlegende Strategien zur Bauvorsorge:
- Strategie Ausweichen: wirksamste Weg, Schäden durch Hochwasser zu reduzieren
- Verzicht auf Keller
- Verlagerung von wasserempfindlichen Nutzungen in höhere Stockwerke
- Strategie Widerstehen: Errichten von technischen Schutzanlagen gegen das Eindringen von Wasser
- Abdichtungsmaßnahmen am Gebäude
- Verschließen von Öffnungen die nicht erforderlich sind
- Sperrputz
- Bei temporären Abdichtungsmaßnahmen, vorherige Information über Beschaffung von Pegelständen, Vorwarnzeiten etc.
- Abdichtung von bodennahen Wanddurchführungen
- Einbau von Absperrschiebern und/oder Rückstauklappen
- Auftriebssicherheit des Gebäudes und Schutz vor Unterspülung bereits in der Planung berücksichtigen (z.B. Gebäudelast, zusätzliche Gründung, Flutung etc.)
- Sicherung von Bauteilen und Anlagen gegen Auftrieb (z.B. Dämmplatten, Maschinen, Tanks, separate Gebäudeteile)
- Strategie Anpassen/Nachgeben: Anpassung und Nachgeben der Nutzung zur Verringerung der Schäden
- Welche Gebäudeteile können bei Bemessungs-HQ gezielt geflutet werden?
- Sind in diesen Gebäudeteilen nur hochwasserangepasste Baumaterialien verwendet?
- Lässt die Nutzung dieser Gebäudeteile eine Überflutung ohne irreversible Schäden zu?
- Rechtzeitige Räumung der überfluteten Gebäudeteile gewährleistet?
- Räumungsplan
- einfacher Abbau/Ausbau/Räumung gewährleisten
- Orte der Zwischenlagerung
- Ölheizung: möglichst keine Ölheizung!
- Wenn doch, dann Heizungsanlage und Öltank oberhalb Bemessungs-HQ,
- Zulassung der Tanks für Überschwemmungsgebiete,
- Sicherung gegen Auftrieb
- Gasheizung:
- Gasanschlüsse möglichst oberhalb Bemessungs-HQ
- Absperrvorrichtungen leicht zugänglich?
- Gastherme in hochwassersicheren Geschoss oder druckwasserdichten Gebäude?
- Elektrische Anlagen:
- Stromverteilerkasten im Obergeschoss bzw. oberhalb Bemessungs-HQ
- Sind Stromkreise unterhalb Bemessungs-HQ getrennt abschaltbar und leicht erreichbar?
- Betrieb gewährleisten wichtiger Geräte bei Notabschaltung durch Hochwasser
- Wasserver- und entsorgung
- Abwasseranlagen mit verschließbaren regenwasserdichten Abdeckungen hochwasserangepasst ausführen
- Versorgung über eigenen Brunnen: ist die Anlage während und nach Überflutung vor Verkeimung geschützt?