Heute ist es nur Probealarm. Wenn die Sirene aber dreimal aufheult, sind die Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr Deuben gefordert. Obwohl die Mitglieder der Feuerwehren über einen Funkmeldeempfänger verfügen, hat auch die Sirene bei der Alarmierung der Einsatzkräfte und zur Warnung der Bevölkerung eine Bedeutung.
Bevor es die uns bekannten Sirenen gab, wurden die Menschen bei Feuer oder Katastrophen wie Hochwasser oder Kriegsgefahr durch Läuten der Kirchenglocken alarmiert.
Wir sehen uns bei der Freiwilligen Feuerwehr in Deuben um.
Als Gründungstag der Deubener Feuerwehr wird der 23. März 1912 angegeben. Oskar Hörig war der erste Feuerwehrhauptmann (seit 1964 heißt es Wehrleiter). Angefangen hatte die Deubener Wehr mit einer Spritze. (Eine Spritze oder Feuerspritze ist eine mit Muskelkraft betriebene Feuerlöschpumpe, die zur Brandbekämpfung verwendet wird.) Das alte Spritzenhaus stand mitten im Dorf, an Stelle der Schule.
Die ersten Blusen für die Feuerwehrmänner wurden im Dezember 1912 vom Schneidermeister Schramm von gekauftem Stoff maßgeschneidert, die Mützen mussten sich die Herrn Feuerwehrleute selbst kaufen.
Im 2. Weltkrieg wurden die bestehenden Feuerwehren ab 1943 verstärkt in die Aufgaben des Luftschutzes auf dem Lande einbezogen. Im August 1945 wurden durch die Landesverwaltung Sachsen die Freiwilligen-, Pflicht- und Werkfeuerwehren erfasst und im September 1945 wird das Löschwesen landesweit neu organisiert.
1969 bauten die Deubener Kameraden in Eigenleistung einen Feuerlöschteich (er wurde im August 2003 wieder eingeebnet).
Die Deubener Feuerwehr erhielt 1976 ein Kleinlöschfahrzeug B 1000 mit Schlauchwagen, 1977 wurde ein Schlauchtrockenturm gebaut und am 29.04.1978 war die Schlüsselübergabe für ein neues Gerätehaus durch die Gemeinde Bennewitz.
Das Hochwasser im August 2002 und die damit verbundenen Einsätze während der Flut überstiegen die Kraft ihres recht betagten Fahrzeuges. Die Diagnose der Werkstatt: nicht reparabel. So nahm die Feuerwehr am 17. Dezember 2003 ein nagelneues Tragkraftspritzenfahrzeug vom Typ Iveco in Empfang. Die Deubener haben nun auch moderne Atemtechnik parat.
Derzeit sind in der Deubener Feuerwehr 12 aktive Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau.
Obwohl sie den Namen Feuerwehr haben, sind die Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Bennewitz heute nicht mehr nur zur Brandbekämpfung unterwegs. Einsätze bei Hochwasser und Unfällen, aber auch die Teilnahme und Absicherung von kulturellen Höhepunkten erweitern den Wirkungsbereich unserer Feuerwehrleute.
Quellen:
Chronik der FFW Deuben
Kameraden der Feuerwehr Deuben
Olaf Hallmann
2022