Chronikfenster der Gemeinde Bennewitz
24.01.2017
Chronikfenster
Ortschronik - Zu den Anfängen
Die frühesten Belege für die Besiedlung eines Gebietes und die Entstehung von Orten erbringen in der Regel archäologische Grabungen und daraus resultierende Funde. weiterlesen
21.02.2017
Chronikfenster
Gasthof Bennewitz
Am 9. November 2016 erfolgte die offizielle Übergabe des Gasthofes Bennewitz an
das DRK Muldental.
Nach umfangreichem Umbau entsteht hier eine Wohnstätte im Rahmen des betreuten Wohnens.
Damit endet die lange Geschichte des Hauses als ein Ort der Gastlichkeit. weiterlesen
21.03.2017
Chronikfenster
Marie Lipsius (La Mara)
„Als ein Stück Paradies meiner Jugend steht es noch heute lebendig vor mir:
An der Mulde liegt´s: eine Allee hoher Pappeln, wie solche auch den Herrensitz
umragen, leitet den Fußgänger auf einen Dammweg, flußentlang zum Ziel. weiterlesen
01.12.2018
Chronikfenster
Die Ursula-Kapelle in Schmölen
Mitte des 15. Jahrhunderts bestand das Dorf Schmölen nur aus einem Rittergut und einigen Häusern für 13 Gutsuntertanen im Bereich der heutigen Muldengasse. Der zuständige Bischof errichtete damals im Gutshof eine Kapelle, und wie zu dieser Zeit üblich, benannte man Kapellen und Kirchen nach Heiligen. Die Schmölener erhielt den Namen der Heiligen „Ursula“. weiterlesen
27.04.2022
Chronikfenster
Freiwillige Feuerwehr Deuben
Es ist Mittwoch, 15.00 Uhr, und schon kam die Frage: „Opa, warum geht die Sirene?“ weiterlesen
06.04.2022
Chronikfenster
Nachtrag zum Artikel „Der Friedhof in Deuben“ im Amtsblatt 1/2022
Durch den Wegfall des Deubener Schulbrunnens im Jahre 1929 hat es sich erforderlich gemacht, auf dem Friedhof einen eigenen Brunnen zu bauen. weiterlesen
08.02.2022
Chronikfenster
Der Friedhof in Deuben
Ursprünglich war der Friedhof fast ellipsenförmig um die Kirche angelegt. Verlässliche Angaben gibt es nicht, aber mit Sicherheit kann gesagt werden, dass zwischen 1803 und 1888 die erste Erweiterung entlang der heutigen Püchauer Straße, von der Kirche in Richtung Norden stattgefunden haben muss. Es wurde dringend erforderlich, denn infolge der Gründung von Industriebetrieben in Wurzen und Leipzig, wuchs die Bevölkerung in Deuben stark an weiterlesen
07.10.2021
Chronikfenster
Unter den sechs Linden
Edith Borkmann, geb am 23. 1. 1923 geborene Schuster, gestorben 13.12.2012
Sie hatte 1991 ihre Kindheitserinnerungen für ihre Enkelkinder aufgeschrieben. Ihre Kindheit hat sie in Zeititz im heutigen Schwarzen Weg 4 verbracht.
Ihr späterer Ehemann Hellmut Borkmann hatte 1947 in unserer Region eine Elektrofirma gegründet. Nach der Enteignung 1959 floh die Familie nach Westdeutschland und gründete dort im Stuttgarter Raum wieder eine Elektrofirma.
Nachdem sie von der Gründung des Kultur- und Heimatvereins „Rund um den Eichberg“ e. V. erfahren hat, entschloss sie sich, dem Heimatverein diese interessanten Aufzeichnungen zukommen zu lassen, da auch ihre Enkelkinder davon sehr begeistert waren.
Im Mai 2003 haben Edith und ihr Mann ihre alte Heimat noch einmal besucht.
Das Ehepaar lebte im Ruhestand nach dem Motto: „Alt wird man erst, wenn man beginnt aufzuhören und aufhört anzufangen“. weiterlesen
20.09.2021
Chronikfenster
70 Jahre KSV 51 Bennewitz
Am 8. September begeht der KSV 51 Bennewitz sein 70. Gründungsjahr. Zeit für einen Rückblick. weiterlesen
20.09.2021
Chronikfenster
Die Kirche in Grubnitz
Es ist völlig egal aus welcher Richtung man sich Grubnitz nähert, von einem Kirchturm ist erst einmal nichts zu sehen. weiterlesen
14.07.2021
Chronikfenster
Das Steinkreuz in Deuben
Am nördlichen Ausgang des Dorfes steht auf einer Wiese vor den Häusern ein altes verwittertes Steinkreuz, das Rätsel aufgibt. weiterlesen
14.07.2021
Chronikfenster
Aus der Chronik der Kirche zu Nepperwitz
Im Pfarrarchiv Nepperwitz wird eine Chronik verwahrt, die von Pfarrer Karl Gebhardt im Jahr 1842 begonnen wurde. weiterlesen
12.07.2021
Chronikfenster
Die Orgel der Deubener Kirche
Bei unserer Besichtigung der Deubener Kirche entdeckten meine Enkel auf dem Dachboden eine seltsame Konstruktion. Wie sich herausstellte, war das die Fußbetätigung für Blasebälge. Wofür brauchte man denn so etwas? weiterlesen
11.05.2021
Chronikfenster
Tod an der Mulde
„Johann Christian Leonhardt, Huthmann hier zu Nepperwitz, des Martin Leonhardts Stadtschäfers zu Eilenburg ehelicher Sohn, geb. den 19. April 1798, hat den 19. April 1841 in der Mittagsstunde (sein Geburtstag) den hiesigen Viertelhüfner Johann Gottfried Eilenberger im Jähzorn und aus Rachsucht erschossen und dann sich selbst durch einen Schuß (durch Herzgrube, Lunge und Herz) getötet.“ weiterlesen
11.05.2021
Chronikfenster
Die Neumühle
Wo das Wasser der Mulde durch ein mächtiges Wehr aufgestaut wird, befand sich früher in der Nähe von Schmölen eine Mühle. Im Unterschied zu der flussabwärts stehenden, etwas älteren Stadtmühle, wurde sie die Neumühle oder Obermühle genannt. weiterlesen