Chronikfenster der Gemeinde Bennewitz
24.01.2017
Chronikfenster
Ortschronik - Zu den Anfängen
Die frühesten Belege für die Besiedlung eines Gebietes und die Entstehung von Orten erbringen in der Regel archäologische Grabungen und daraus resultierende Funde. weiterlesen
21.02.2017
Chronikfenster
Gasthof Bennewitz
Am 9. November 2016 erfolgte die offizielle Übergabe des Gasthofes Bennewitz an
das DRK Muldental.
Nach umfangreichem Umbau entsteht hier eine Wohnstätte im Rahmen des betreuten Wohnens.
Damit endet die lange Geschichte des Hauses als ein Ort der Gastlichkeit. weiterlesen
21.03.2017
Chronikfenster
Marie Lipsius (La Mara)
„Als ein Stück Paradies meiner Jugend steht es noch heute lebendig vor mir:
An der Mulde liegt´s: eine Allee hoher Pappeln, wie solche auch den Herrensitz
umragen, leitet den Fußgänger auf einen Dammweg, flußentlang zum Ziel. weiterlesen
01.12.2018
Chronikfenster
Die Ursula-Kapelle in Schmölen
Mitte des 15. Jahrhunderts bestand das Dorf Schmölen nur aus einem Rittergut und einigen Häusern für 13 Gutsuntertanen im Bereich der heutigen Muldengasse. Der zuständige Bischof errichtete damals im Gutshof eine Kapelle, und wie zu dieser Zeit üblich, benannte man Kapellen und Kirchen nach Heiligen. Die Schmölener erhielt den Namen der Heiligen „Ursula“. weiterlesen
22.10.2020
Chronikfenster
Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn und unsere Dörfer (Teil 3)
Der Eisenbahnverkehr zwischen Leipzig und Wurzen wuchs seit der Inbetriebnahme der Leipzig-Dresdner Eisenbahn 1837 kontinuierlich. weiterlesen
22.10.2020
Chronikfenster
18 Uhr in Deuben (1
Das abendliche, weit hörbare „Bim-bim-bim“ ist für meine Enkel Felix und Moritz das Zeichen: „Schluss für heute, wir müssen nachhause.“ weiterlesen
21.10.2020
Chronikfenster
Geschichte des Wurzener Mühlgrabens Teil 3
Am 5. Oktober 1917 brach nachts in der Graupenmühle Feuer aus, weiterlesen
21.10.2020
Chronikfenster
Geschichte des Wurzener Mühlgrabens Teil 2
Der Mühlgraben während seiner Blütezeit
Der Mühlgraben war nicht nur für die Stadtmühle von Bedeutung, sondern war auch Ansiedlungspunkt für verschiedene Gewerbe, wie Fischer, Gerber, Korbmacher usw. weiterlesen
21.10.2020
Chronikfenster
Geschichte des Wurzener Mühlgrabens Teil 1
Um das Jahr 1100 verlief die Mulde von Schmölen kommend noch nicht in Richtung Grubnitz, sondern unmittelbar zu Füßen des Wurzener Burgberges entlang, weiterlesen
10.06.2020
Chronikfenster
Die Zeititzer Braunkohle*
Im Buch „Der Bergwerksfreund“ von 1843 finden wir einen Artikel, in dem berichtet wird, dass in der Flur des zu Machern gehörigen Rittergutes Zeititz Braunkohle gegraben wurde. weiterlesen
10.06.2020
Chronikfenster
Der April vor 75 Jahren in und um Bennewitz
Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges fehlten in Deutschland viele Arbeitskräfte zur Aufrechterhaltung der verstärkt auf den Krieg ausgerichteten Wirtschaft, denn zuerst schickte Deutschland die jüngeren Männer und später die älteren an die Front. weiterlesen
10.06.2020
Chronikfenster
Die Mühle am Deubener Muldebogen
Die Frage, seit wann existiert die Mühle, lässt sich nicht so leicht beantworten. Es stand einmal die Jahreszahl 1720 zur Debatte, die ich allerdings für nicht wahrscheinlich halte. weiterlesen
24.02.2020
Chronikfenster
Zur Geschichte des Schmiedehandwerks (4)
Für Pausitz ist die Existenz einer Schmiede für das Jahr 1752 belegt, in dem Johann Michael Fleischhammer die Konzession zur Einrichtung einer Schmiedewerkstatt in seinem Haus erhielt. weiterlesen
24.02.2020
Chronikfenster
Zur Geschichte des Schmiedehandwerks (3)
Eine frühe Erwähnung einer Schmiede in Bennewitz findet sich in einem Kaufvertrag von 1738. Darin wird ausdrücklich erwähnt, dass es sich bei dem von Meister Johann Christoph Schulze an Johann Gottfried Faust für 250 Gulden verkauften Gebäude um eine Schmiede handelte. weiterlesen
09.12.2019
Chronikfenster
Der Jahreswechsel 1978 / 79
Dieser Beitrag hätte bereits schon im Januar 2019 erscheinen müssen, denn da war es genau 40 Jahren her. Wer kann sich noch daran erinnern? Die heute unter 45-jährigen mit Sicherheit nicht. Was war geschehen? weiterlesen