Wasserwehr
Die Wasserwehr der Gemeinde Bennewitz
Nach 1990 wurde der Bereich Hochwasserschutz in den Gemeinden allgemein vernachlässigt. Herkömmliche Strukturen, wie zum Beispiel die Zivilverteidigung, die Betriebsfeuerwehren u.a. waren aufgelöst und neue Strukturen wurden nicht bzw. nur zögerlich geschaffen. Die gesamte Frage des Katastrophenschutzes war, wenn überhaupt noch beachtet, dass fünfte Rad am Wagen. Hochwasserkatastrophen fanden nur im Fernsehen statt und waren ja so weit weg.
Bis zu dem Tag im August 2002, an dem uns die Mulde eindrucksvoll zeigte, welche vernichtende Kraft in ihr steckt. Ca. 30% des Territoriums der Gemeinde Bennewitz mit 5 Ortsteilen waren vom Hochwasser betroffen. Das waren rund 15 Quadratkilometer.
Die Ereignisse im Jahr 2002 führten zu einem Umdenken bei allen verantwortlichen Stellen. Neben der Erarbeitung und Umsetzung von Hochwasserschutzkonzepten und gesetzgeberischen Maßnahmen rückte die Gründung von Wasserwehren zur Gefahrenabwehr in das öffentliche Interesse.
Nach dem Erlass einer Wasserwehrsatzung in der zweiten Jahreshälfte 2003 stand sie Gemeinde Bennewitz, wie alle anderen Gemeinden vor der Frage, welcher Personenkreis die Wasserwehr bilden soll.
Es wurde festgelegt die Wasserwehr aus Freiwilligen (also Bürgern der Gemeinde), im Hochwasserfall den Ortsfeuerwehren Deuben und Pausitz sowie Bediensteten der Gemeindeverwaltung Bennewitz zu bilden.
Um möglichst viele Bürger für die Arbeit in der Wasserwehr zu gewinnen wurden Aufrufe im Amtsblatt gestartet und persönliche Gespräche geführt.
Um die Wasserwehr arbeitsfähig zu gestalten wurde eine Beschaffung von Einsatzkleidung und technischer Hilfsmittel notwendig.
Die Beschaffung von Einsatzkleidung ist für die persönliche Sicherheit von großer Bedeutung und auf der anderen Seite wird die Wichtigkeit der Aufgaben unterstrichen. Es wurde sehr stark auf Zweckmäßigkeit und Wetterschutz gelegt.
Am 08.Oktober 2003 wurde die Wasserwehr der Gemeinde Bennewitz gegründet. Es meldeten sich 20 Freiwillige um ehrenamtlich die Aufgaben der Wasserwehr zu erfüllen.
Nach der Beschaffung der Einsatzkleidung und einer Grundausstattung technischer Hilfsmittel erfolgte am 02.September 2004 die Einkleidung der Personen.
Die Einsatzkleidung besteht aus witterungsbeständiger Jacke und Hose, Schnürstiefel, Gummistiefel, Wintermütze und Basecap.
Die Wasserwehrräume befinden sich in der 1. Etage der Ortsfeuerwehr Bennewitz.
Nach den jährlichen Unterweisungen und Deichbegehungen sowie den Hochwassereinsätzen in den Jahren 2005, 2011 und 2013 sind aktuell 19 Bürgerinnen und Bürger als Deichläufer tätig.
Aufgaben der Wasserwehr
Deichwachdienst bei Ausrufung der Hochwasseralarmstufe 3
Der zu betreuende Deich der Gemeinde Bennewitz ist in mehrere Abschnitte eingeteilt. Er beginnt in Nepperwitz Richtung Schusterbusch (Radwanderweg) und endet am Hühnerberg in Rothersdorf mit einer Länge von ca.8 km. Im Einsatzfall sind Sie gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Deuben und Ortsfeuerwehr Pausitz im Einsatz.
Kontrolle der zugeteilten Deichabschnitte auf
- Aufenthalt von Kindern und Erwachsenen am und auf Deich
- vorhandenes Freibord (Wasserstand zwischen Deichkrone und Hochwasserstand)
- Veränderungen der Deichoberfläche (Risse, Setzungen, Rutschungen)
- Wildschäden (z.B. Fuchsbaue)
- Wasseraustritte (evtl. Materialaustrag) an der Böschung
- Funktionstätigkeit der wasserwirtschaftlichen Anlagen am Deich
- Treibgut
- Bauwerke
- Engstellen
Eisenbahnbrücke Bennewitz bei Hochwasser
Muldebrücke Grubnitz bei Hochwasser
Einweisung am Deich durch J. Sallie und R. HoffmannFür diese ehrenamtliche Tätigkeit werden immer Freiwillige Bürgerinnen und Bürger für die Wasserwehr der Gemeinde Bennewitz gesucht.
Machen Sie mit! Werden Sie ein Teil des Teams in der Wasserwehr!
Sie können helfen, wenn Sie:
- 16 Jahre oder älter sind (Bürgerinnen oder Bürger)
- in der Gemeinde Bennewitz wohnhaft sind (die Gemeinde kann Ausnahmen zulassen)
- körperlich geeignet sind, über mehrere Stunden bei jedem Wetter den Deich zu begehen
- keine Einsatzkraft in einer der 4 Ortsfeuerwehren sind
Folgendes gilt für die Tätigkeit:
- kein Beitritt der Feuerwehr nötig
- Unterweisung erfolgt 1-2 mal jährlich in den Wasserwehrräumen und am Deich
- es müssen keine Lehrgänge besucht werden
- Beachtung Ihrer privaten und dienstlichen Belange (die Einteilung im Einsatzfall erfolgt nach Ihren Möglichkeiten)
- Einsatz ab Hochwasserwarnstufe 3 Pegel Golzern 480cm
- ein Team besteht immer aus zwei Einsatzkräften
- 3 Einsätze seit Gründung (2005,2011,2013)
Sie erhalten für diese Tätigkeit: Unterweisungen, Wetterschutzkleidung, Arbeitsmaterialien, Verpflegung und sind für diese Tätigkeit versichert.
Wenn Sie sich, liebe Leserinnen und Leser in der Wasserwehr der Gemeinde Bennewitz engagieren wollen, melden Sie sich bitte in der Gemeindeverwaltung.
Weiterhin steht Ihnen für Auskünfte die Leiter der Wasserwehr zur Verfügung:
Leiter Wasserwehr: Reinhard Hoffmann
Telefon: 0176 42744903
wasserwehr@gemeinde-bennewitz.de
Stellvertreter: Jens Sallie
Telefon: 0172 3770987
wehrleiter.pausitz@gemeinde-bennewitz.de